
Inhaltsverzeichnis
- Die globale Gin-Mania: Warum Gin so beliebt ist
- Der Ursprung des Warp Gin: Von 100% Destillaten zu innovativem Gin
- Produktinnovation: Der „Sand und Frost“ Gin
- Einblick in weitere Produktideen: Der GTS Sirup
- Das Komplettpaket: Sets und Performance
- Das Besondere am „Gin Jein“ – Ein New Style Gin-Aroma
- Wo du den Warp Gin kaufen kannst
- Fazit: Handwerk, Innovation und Familienzusammenhalt als Erfolgsrezept
London Dry Gin by Wolfram Ortner: Die Entstehung des Warp Gin – Handwerk, Innovation & Familiengeschichte
Die Gin-Welt erlebt seit einigen Jahren eine wahre Revolution. Überall auf der Welt sprießen neue Gin-Marken wie Pilze aus dem Boden, und die Begeisterung für das Wacholderdestillat kennt kaum Grenzen. Auch ich, Wolfram Ortner, habe mich in diese spannende Gin-Mania hineingezogen gefühlt – trotz meiner tiefen Verwurzelung in der Welt der 100% Destillate. In diesem Artikel erzähle ich dir, wie aus einer Leidenschaft für handwerkliche Destillation und einem glücklichen Zufall der Warp Gin entstanden ist, warum dieser Gin heute so besonders ist und wie wir mit Innovation und Familienzusammenhalt eine eigene Gin-Linie geschaffen haben, die nicht nur mich, sondern auch viele Gin-Liebhaber begeistert.
Die globale Gin-Mania: Warum Gin so beliebt ist
Gin erlebt aktuell weltweit einen unglaublichen Boom. Die Gin-Mania ist real und zeigt sich in einer Vielzahl an neuen Produkten, die mit verschiedensten Botanicals, Herstellungstechniken und Geschmacksprofilen experimentieren. Doch was macht Gin so faszinierend? Für mich persönlich ist es die Kombination aus Tradition und Innovation, die diese Spirituose so spannend macht.
Ursprünglich komme ich aus der Welt der 100% Destillate – das bedeutet, dass ich ausschließlich mit vergorenen Früchten arbeite, die ich selbst destilliere. Keine Geiste oder andere Spirituosenmischungen, sondern reine Destillate, die die Essenz der Früchte in sich tragen. Trotzdem hat mich seit jeher das Thema Gin und insbesondere die Herstellung von Geisten fasziniert. Gin bietet unendlich viele Möglichkeiten, mit Aromen zu spielen und dennoch eine klare, charaktervolle Spirituose zu schaffen.
Der Ursprung des Warp Gin: Von 100% Destillaten zu innovativem Gin
2013 begann ich, mich intensiver mit der Entwicklung eines Gins zu beschäftigen. Ehrlich gesagt war es ein glücklicher Zufall, ein „Lucky Bunch“. Ich hatte anfangs einige Schwierigkeiten mit der Rezeptur, aber schon beim ersten Versuch gelang mir ein Gin, der zu 100% passte. Diese erste Kreation war perfekt – ein Produkt, das sowohl meine hohen Ansprüche an Qualität als auch meinen Wunsch nach einem einzigartigen Geschmack erfüllte.
Obwohl ich anschließend noch weitere Produkte destillierte, wollte ich den Gin zunächst nicht verkaufen. Für mich war es eher ein persönliches Projekt, eine sportliche Herausforderung. Als ich jedoch mit meinem jungen Sohn Josef darüber sprach, sagte er zu mir: „Du Papa, bist du narrisch? Jetzt hast du das alles entwickelt, warum verkaufst du es nicht?“ Dieser einfache, aber eindringliche Rat brachte mich zum Nachdenken.
Seitdem verkaufen wir den Warp Gin – und zum Glück mit großem Erfolg. Was als private Leidenschaft begann, wurde zu einem Produkt, das heute viele Menschen begeistert und in unser Portfolio passt.
Die Philosophie hinter Warp Gin
Warp Gin steht für handwerkliche Qualität, Innovation und höchste Sorgfalt bei der Auswahl der Zutaten. Der Gin wird aus rund zehn ausgewählten Botanicals hergestellt, die ihm seinen einzigartigen Geschmack verleihen. Dabei setzen wir auf eine klare, präzise Rezeptur, die Tradition und Innovation verbindet.
Der Fokus liegt auf einem London Dry Gin-Stil, der durch seine klare Wacholdernote und eine ausgewogene Aromatik besticht. Dabei verzichten wir bewusst auf künstliche Zusätze oder Geschmacksverstärker – unser Gin ist ein echtes Handwerksprodukt.
Produktinnovation: Der „Sand und Frost“ Gin
Nachdem wir mit dem normalen Warp Gin erfolgreich gestartet waren, wollten wir wieder frischen Wind in unser Sortiment bringen. So entstand die Idee für den sogenannten „Sand und Frost“ Gin. Die Rezeptur dieses Gins ist exakt dieselbe wie beim normalen Warp Gin – der Unterschied liegt in der Lagerung.
„Sand und Frost“ wird ein Jahr lang im Freien gelagert, bei Sonne und Eis, in speziellen Tanks. Diese besondere Reifung verändert den Charakter des Gins erheblich. Während der Gin dadurch weniger Zitrusnoten aufweist und somit etwas weniger frisch wirkt, gewinnt er gleichzeitig an Aromatik und Dichte. Die Aromen werden intensiver, der Geschmack komplexer und vielschichtiger.
Man kann „Sand und Frost“ als die kräftigere Version des Warp Gin sehen, während der normale Gin eher die leichtere, frischere Variante darstellt. Beide Produkte ergänzen sich perfekt und bieten Gin-Liebhabern die Möglichkeit, je nach Stimmung und Anlass zwischen zwei spannenden Geschmacksprofilen zu wählen.
Der Unterschied im Detail: Frische vs. Dichte
- Normaler Warp Gin: Frisch, mit ausgeprägten Zitrusnoten und leichter Aromatik – ideal für klassische Gin & Tonic Kombinationen.
- Sand und Frost Gin: Weniger Zitrus, dafür deutlich mehr Aromatik und Dichte – perfekt für Genießer, die einen intensiveren Gin suchen.
Diese beiden Varianten zeigen, wie durch unterschiedliche Reifungsprozesse ein und dasselbe Rezept neue Geschmackserlebnisse hervorbringen kann. Es ist die Kombination aus handwerklichem Können und Experimentierfreude, die den Warp Gin so besonders macht.
Einblick in weitere Produktideen: Der GTS Sirup
Neben den beiden Gin-Varianten haben wir auch den GTS kreiert – einen eigenen Sirup, der mit Soda verdünnt wird, um zu Hause schnell und einfach einen Gin Tonic zu zaubern. Leider ist dieser Sirup aktuell nicht mehr erhältlich, aber ich möchte ihn dennoch erwähnen, weil er eine spannende Innovation darstellt und zeigt, wie wir versuchen, das Gin-Erlebnis für unsere Kunden noch vielseitiger zu machen.
Für alle, die den Warp Gin genießen möchten, empfehle ich übrigens das grüne Fentimans Tonic Water – es passt perfekt zu unseren Produkten und bringt die Aromen ideal zur Geltung.
Das Komplettpaket: Sets und Performance
Wir bieten unsere Produkte auch als Sets an, die den normalen Warp Gin, den Sand und Frost und weitere Spezialitäten enthalten. Diese Sets sind nicht nur für Einsteiger eine tolle Möglichkeit, die Vielfalt des Warp Gin kennenzulernen, sondern auch für erfahrene Kenner, die ihre Sammlung erweitern möchten.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Performance – das bedeutet, dass wir bei der Entwicklung und Vermarktung nicht nur auf Qualität, sondern auch auf ein rundes, überzeugendes Gesamterlebnis achten. Das reicht von der Flaschendesign bis hin zur Präsentation und Beratung unserer Kunden.
Das Besondere am „Gin Jein“ – Ein New Style Gin-Aroma
Ein weiteres spannendes Produkt, das ich erwähnen möchte, ist der „Gin Jein“. Wenn man so will, ist das ein New Style Gin, dessen Aroma sich in einem ganz besonderen Parfüm verbirgt. Dieses Parfüm bringt den Geist des Gin auf eine neue, kreative Weise zum Ausdruck – ein Beispiel dafür, wie wir bei Warp Gin nicht nur traditionelle Spirituosen herstellen, sondern auch neue Wege gehen, um das Thema Gin erlebbar zu machen.
Der „Gin Jein“ ist sowohl einzeln als auch im Set erhältlich und zeigt, wie vielfältig und inspirierend die Welt des Gin sein kann.
Wo du den WOB Gin kaufen kannst
Unsere Produkte sind im offiziellen Online-Shop erhältlich, wo du sowohl einzelne Flaschen als auch Geschenksets findest. Egal ob du Gin-Neuling bist oder schon ein erfahrener Genießer – im Shop findest du alles, was du für ein besonderes Gin-Erlebnis brauchst.
Besuche einfach unseren Online-Shop und entdecke die Vielfalt des Warp Gin. Dort findest du auch weitere Informationen zu den Produkten und kannst dich direkt beraten lassen.
Fazit: Handwerk, Innovation und Familienzusammenhalt als Erfolgsrezept
Die Geschichte des Warp Gin zeigt eindrucksvoll, wie Leidenschaft, handwerkliches Können und der Mut zu Innovationen zu einem erfolgreichen Produkt führen können. Was als persönliches Experiment begann, wurde durch den Rat meines Sohnes Josef zu einer Marke, die heute viele Gin-Fans begeistert.
Mit dem Warp Gin verbinden wir traditionelle Destillationskunst mit modernen Ideen – sei es durch die spezielle Lagerung des „Sand und Frost“ Gins, die Entwicklung von innovativen Produktideen wie dem GTS Sirup oder die kreative Umsetzung des „Gin Jein“ Parfüms.
Ich lade dich ein, diese spannende Welt des London Dry Gin by Wolfram Ortner selbst zu entdecken. Egal ob pur, als Gin Tonic oder in einem unserer Sets – Warp Gin steht für Qualität, Vielfalt und echtes Handwerk.
Top Seller
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die Verwandtschaftsgrade zwischen Kriecherl, Kirschpflaume, Ringlotte und Mirabelle sind faszinierend und bieten Einblicke in die Vielfalt der Steinobstsorten. Die Unterschiede liegen nicht nur in der Aromatik und der Fruchtmasse, sondern auch in der Geschichte und Züchtung.
Die Zwetschke wird weniger rustikal wahrgenommen, da sie nicht überreif geerntet wird. Überreife Früchte neigen dazu, rustikalere Noten zu entwickeln, während optimal gereifte Früchte elegante und duftige Aromen hervorbringen.
Die Fruchtreife spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des Destillats. Überreife Früchte können zu rustikaleren Noten führen, während optimal gereifte Früchte elegante und duftige Aromen hervorbringen. Die Reife der Frucht beeinflusst das Geschmacksprofil des Destillats maßgeblich.
Beim Brennen von Steinobst ist es entscheidend, dass die Stein- und Fruchtanteile in einem harmonischen Verhältnis stehen. Das Entkernen würde das Gleichgewicht zwischen Stein und Frucht stören und somit das Destillat beeinträchtigen. Beide Komponenten sind essentiell für ein ausgewogenes Destillat.